Wegen Heizungsausfall bleibt die Dauerausstellung des Museums bis voraussichtlich 10. Dezember geschlossen. 
Die Sonderausstellung „Aenigma 2.0" ist nicht vom Heizungsausfall betroffen und geöffnet. Eingang: Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9. Dort bieten wir auch eine kleines Shop-Sortiment an.

Der Eintrittspreis ist ermäßigt. 

 

Featured

Bronzezeit

 

dolch

Neuer Werkstoff – neue Möglichkeiten
Bereits am Ende der Jungsteinzeit tauchen vermehrt Waffen, Geräte und Schmuck aus einem neuen Material auf: Kupfer.
Es bot gegenüber Stein viele Vorteile, ein zerbrochenes Gerät aus Kupfer konnte wieder eingeschmolzen werden und die Gusstechnik erlaubte neue Möglichkeiten der Formgebungen. Und die technische Entwicklung ging weiter, die Kupfer-Zinn-Legierung Bronze hatte ihrerseits wiederum Vorzüge: Bronze mit über 10 % Zinnanteil kann leichter gegossen werden und ist härter, mit weniger als 10 % Zinnanteil bleibt sie walz- und schmiedbar.

Eine neue Waffe – das Schwert
Mittelbronzezeitliche (1600 – 1200 v. Chr.) Fundstellen sind in größerer Zahl aus dem Raum Frankfurt bekannt, in der Regel handelt es sich dabei um Grabfunde. Die Menschen der Bronzezeit ernährten sich durch Ackerbau und Viehzucht, dennoch fehlen im Stadtgebiet jegliche Spuren ihrer Siedlungen.
Die Toten bestattete man in ihren Trachten und legte Hügel über ihren Grabstätten an, wie sie aus dem Frankfurter Stadtwald bekannt sind.

Urnenfelderzeit – von Horten und Höhensiedlungen
In der späten Bronzezeit oder „Urnenfelderzeit“ (1200 – 8. Jh. v. Chr.) scheinen sich die Jenseitsvorstellungen der Menschen verändert zu haben. Man legte nun nicht länger Grabhügel über den Bestattungen an, sondern verbrannte die Toten und setzte ihre in Urnen deponierte Asche sowie Beigaben in Flachgräbern – auf Urnenfeldern – bei. Neu sind auch befestigte Höhensiedlungen, wie z.B. der Bleibeskopf in der Nähe von Frankfurt. Suchte man an diesen Orten Schutz, weil die Zeiten unsicher und das Leben gefahrvoll geworden waren? Hortfunde, z.B. aus Frankfurt-Niederrad, könnten für diese These sprechen.
Die präsentierten Waffen, Werkzeuge, Gefäße und Schmuck zeugen von der Kunstfertigkeit und Alltagswelt dieser untergegangenen Epoche.

 

 

 

Newsletter

facebook instagram tiktok youtube x

 

            

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.