Sonntagsführungen
Treffpunkt jeweils um 11 Uhr im Foyer des Museums
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € + Führungsgebühr: 5 € / ermäßigt 3 €
Treffpunkt jeweils um 11 Uhr im Foyer des Museums
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € + Führungsgebühr: 5 € / ermäßigt 3 €
Führung
Bei archäologischen Ausgrabungen des Denkmalamtes in der nahegelegenen Kirche St. Leonhard wurden zwischen 2009 und 2017 aufsehenerregende Fragmente spätmittelalterlicher Plastiken sowie Architektur- und Skulpturenfragmente eines Heiligen Grabes entdeckt.
Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert auf dem Domhügel den ehemaligen Archäologischen Garten mit den ältesten erhaltenen Gebäuderesten Frankfurts, in neuer architektonischer und musealer Gestalt.
Führung zu Archäologie und Geschichte
von Karmeliterkirche und -kloster
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters ist durch Urkunden und Klosterdiarien nur unzureichend überliefert. Ausgrabungen 1981/82 in der Kirche durch das damalige Museum für Vor- und Frühgeschichte, heute Archäologisches Museum, erbrachten jedoch gesicherte Fakten.
Die Führung von und mit Bäppi im Archäologischen Museum Frankfurt
Das Archäologische Museum Frankfurt bietet am 30. März 2025 und am 21. September 2025 jeweils um 14:30 Uhr eine Führung zu den Highlights der Dauerausstellung mit Gebärdensprachdolmetscherin an. Am 8. Juni 2025 findet um 14:30 Uhr eine Führung in der KAISERPFALZ franconofurd mit Gebärdensprachdolmetscherin
Die Führung dauert etwa 60 Minuten und führt durch verschiedene Epochen der Stadt Frankfurt, darunter die Steinzeit und die eisenzeitlich-römische Periode. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, beeindruckende Funde wie einen 200.000 Jahre alten Faustkeile und das „Fürstengrab“ aus dem Stadtwald zu sehen und mehr über ihre Bedeutung zu erfahren.
Ein weiterer Höhepunkt der Führung ist das römische NIDA, eine bedeutende römische Verwaltungsstadt aus dem 2. bis 3. Jahrhundert nach Christus. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Leben in einer römischen Siedlung unweit der Grenze des römischen Reiches, dem Limes.
Das Archäologische Museum Frankfurt ist bestrebt, allen Besuchern ein barrierefreies Museumserlebnis zu bieten. Die Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.
Die Plätze für die Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin sind begrenzt, daher empfehlen wir eine Reservierung unter
Das Angebot wird gefördert von den Freunden Archäologisches Museum (Freunde AMF - Startseite (freunde-amf.de)).
2009 konnten Archäologen des Frankfurter Denkmalamtes einen Abschnitt der Stadtbefestigung freilegen, die der Festungsbaumeister Dilich ab 1628 errichten ließ.
Das Archäologische Museum lädt Sie zu einer besonderen Stadtführung ein! Entdecken Sie die noch sichtbaren und längst verlorenen Überreste des mittelalterlichen und neuzeitlichen Frankfurt.
Erleben Sie die Archäologie der Stadt an drei spannenden Orten der Frankfurter Innenstadt:
🔸Die Kaiserpfalz franconofurd – einst ein bedeutendes Machtzentrum des frühen Mittelalters
🔸Die Staufermauer – ein wieder aufgebautes Relikt der Stadtbefestigung aus der Zeit der Staufer
🔸Der Gewölbekeller des Hauses „Goldener Apfel“ – ein faszinierendes Zeugnis der ehemaligen Judengasse
Wie verändert sich eine Stadt? Was ist heute noch von früherer Bebauung zu erkennen und was bleibt verborgen? In einem archäologischen Stadtrundgang begeben Sie sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit.
Termine: jeden letzten Samstag im Monat zwischen April und Oktober ab 15 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Treffpunkt: KAISERPFALZ franconofurd, Zugang an der Goldenen Waage
Führungsgebühr: 7 € regulär/5 € für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bitte bringen Sie das Geld passend mit. Keine Ermäßigungen mit MuseumsuferCard.
Anmeldung & Infos: Aufgrund der Räumlichkeiten im Gewölbekeller „Goldener Apfel“ ist nur eine begrenzte Personenzahl möglich. Eine Anmeldung unter
Die Führung endet am Goldenen Apfel unweit der Konstablerwache.
Die Führung „Auf den Spuren der Vergangenheit“ kann auch für Gruppen gebucht werden. Die Führungsgebühr beträgt 140 €. Melden Sie sich einfach bei unserem Führungsdienst unter