Küchenlatein
Dank des römischen Feinschmeckers Marcus Gavius Apicius und seiner Schrift De re coquinaria (Über die Kochkunst) – dem ältesten Kochbuch der Antike – können wir noch heute den Mund auf ähnliche Weise voll nehmen, wie es die Römer taten. Eine Auswahl von Rezepten wurde den modernen Gegebenheiten angepasst. Mengenangaben fehlen bisweilen und werden dem Geschmack des Kochs überlassen – Kochen ist eben keine exakte Wissenschaft.
Opferbrot
Libum hoc modo facito: casei p. II bene disterat in mortario; ubi bene disteriverit, farinae siligineae libram aut, si voles tenerius esse, selibram similaginis solum eodem indito permiscetoque cum caseo bene; ovum unum addito et una permisceto bene. Inde panem facito, folia subdito, in foco caldo sub testu coquito leniter.
Cato, De Agricultura, LXXXIV
Zutaten:
etwa 400 g weicher Schafskäse; etwa 200 g Weizenmehl; 2 Eier; 10 – 12 Lorbeerblätter.
Zubereitung:
Den Schafskäse in einer Schüssel zerdrücken und gut mit dem Mehl vermischen. Mit zwei Eiern zu einem homogenen Teig verkneten. Teig in kleine, runde Laibe formen und abflachen. Ein Blech mit Lorbeerblättern auslegen und Opferbrote darauf setzen. Bei 180 °C im vorgeheizten Backofen goldgelb backen (etwa 25 min).
Idealer Begleiter zu einem Glas Wein.
Grüne Bohnen und Kichererbsen
(Faseoli et cicer[es])
Faseoli virides et cicer ex sale, cumino, oleo et mero modico inferuntur.
Apicius V,8,1
Zutaten:
Kichererbsen; grüne Bohnen; Salz; Kümmel; Olivenöl; Weißwein.
Zubereitung:
Kichererbsen am Vorabend über Nacht einweichen. Wasser abgießen und in frischem Wasser weichkochen. Grüne Bohnen in Salzwasser blanchieren. Beides vermischen. Mit Salz, Kümmel, Olivenöl und etwas Weißwein würzen.
Das Gericht schmeckt warm wie kalt.
Kürbisse Alexandriner Art
Cucurbitas more Alexandrino: elixatas cucurbitas exprimis, sale asparges, in patinam compones. Teres piper, cuminum, coriandri semen, mentam viridem, laseris radicem, suffundes acetum, adicies cariotam, nucleum, teres, melle, acetum, liquamine, defrito et oleum temperabis, et cucurbitas perfundes. Cum ferbuerint, pioer asparges et inferes.
Apicius III,IV,3
Zutaten:
Kürbis; Salz; schwarzer Pfeffer; Kümmel; Koriandersamen; grüne Minze; Weinessig; Datteln; Pinienkerne; Honig; Fischsauce (Liquamen); eingedickter Traubenmost (Defritum); Olivenöl.
Zubereitung:
Kürbisfleisch in wenig Salzwasser garen, abschütten und gut ausdampfen lassen. In eine geölte Pfanne geben und mit Salz bestreuen. Aus den gemörserten Gewürzen (schwarzer Pfeffer, Kümmel und Koriandersamen), gehackter Minze, Weinessig, gehackten Datteln und Pinienkernen sowie Honig, Fischsauce (Liquamen), eingedicktem Most (ersatzweise mehr Honig) und Olivenöl einen Sud bereiten. Alles über das Kürbisfleisch geben und aufkochen lassen. Schwarzen Pfeffer darüber mahlen und servieren.
Linsen mit Kastanien
(Lenticulam de castaneis)
Accipies caccabum novum, et castaneas purgatas diligenter mittis. Adicies aquam et nitrum modice, facies ut coquatur. Cum coquitur, mittis in mortario piper, cuminum, semen coriandri, mentam, rutae, laseris radicem, puleium, fricabis. Suffundis acetum, mel, liquamen, aceto temperabis, et super castaneas coctas refundis. Adicies oleum, facies ut ferveat. Cum bene ferbzerut, tudiclabis, ut in mortario teres. Gustas: si quid deest, addes. Cum in boletar miseris, addes oleum viridem.
Apicius V,II,2
Zutaten:
Linsen, Kastanien, schwarzer Pfeffer, Kümmel, Koriandersamen, Minze, Raute, Minze; Weinessig, Honig, Fischsauce (Liquamen); Olivenöl.
Zubereitung:
Die Linsen in ungesalzenem Wasser garen. Die Kastanien werden auf übliche Weise mit etwas Natron gegart und geschält (praktischer ist verzehrfertige TK-Ware). Währenddessen mit Hilfe eines Mörsers eine Gewürzmischung aus schwarzem Pfeffer, Kümmel, Koriandersamen, Minze und Raute herstellen. Die gemahlenen Gewürze zusammen mit etwas Weinessig, Fischsauce (Liquamen) und Honig aufkochen. Den Sud und etwas Olivenöl zu den Kastanien geben und alles zu einer recht feinen Maße stampfen. Anschließend in einer Schüssel mit den Linsen mischen und mit Olivenöl beträufeln.
Bohnentopf mit Saubohnen
(Concicla)
Cum faba: coques. Teres piper, ligusticum, cuminum, coriandrum viride, suffundis liquamen, vino et liquamine ea temperabis,mittis in caccabum, adicies oleum. Lento igni ferveat et inferes.
Apicius V,4,1
Zutaten:
grober schwarzer Pfeffer, Liebstöckel, Kümmel, frischer Koriander, Fischsauce (Liquamen); Weißwein; Olivenöl.
Zubereitung:
Die Saubohnen von den Schoten befreien und anschließend etwa 5 min in Salzwasser blanchieren. Kochwasser abgießen und Olivenöl, etwas Weißwein, wenig Fischsauce (Liquamen) und die Gewürze hinzugeben. Nun alles noch kurz zusammen ziehen lassen.
Das Gericht eignet sich sehr gut als Beilage.
Commodianischer Bohnentopf
(Concicla Commodiana)
Concicla Commodiana: pisam coques. Cum despumaverit, teres piper, ligusticum, anethum, cepam siccam, suffundis liquamen, vino et liquamine temperabis. Mittis in caccabum, ut combibat. Deinde ova quattuor solves, in sextarium pisae mittis, agitas, mittis in Cumanam, ad ignem ponis, ut ducat, et infers.
Apicius V,4,4
Zutaten:
Grüne Erbsen; grober schwarzer Pfeffer; Liebstöckel; Dill; getrocknete Zwiebel; Fischsauce (Liquamen); Weißwein; 4 Eier.
Zubereitung:
Die Erbsen aus den Schoten lösen und in etwas Salzwasser etwa 15 min blanchieren. Wasser abgießen und die Gewürze, groben schwarzen Pfeffer, Liebstöckel, Dill, getrocknete Zwiebel, hinzugeben. Mit etwas Weißwein und Fischsauce (Liquamen) angießen. Vier Eier verquirlen und in die Flüssigkeit einrühren. Noch kurz bei mäßiger Hitze binden lassen.
Auf einen Sextarius (entspricht 542 ml) Erbsen kommen 4 Eier.
Gerstengrütze
(Tisana vel sucum)
Tisanam sic facies: tisanam lavando fricas. Quam ante diem infundes. Impones supra ignem calidum. Cum bullierit, mittes olei satis et anethi modicum fasciculum, cepam siccam, satureiam et coloefium, ut ibi coquantur propter sucum. Mittes coriandrum viride et sale simul tritum et facies ut ferveat. Cum bene ferbuerit, tolles fasciculum et transferes in alterum caccabum tisanam sic, ne fundum tangat propter combusturam. Ligas bene et colas in caccabulo supra acronem coloefium. Teres piper, ligusticum, pulei aridi modicum, cominum et silfi frictum, ut bene tegatur. Suffundis mel, acetum, defritum, liquamen, refindis in caccabum, sed coloefium acronem facias ut ferveat super ignem lentum.
Apicius IV,4,1
Zutaten:
Nacktgerste; Brühe; Salz; Olivenöl; Dill, getrocknete Zwiebel, Bohnenkraut frischer Koriander; groben schwarzen Pfeffer, getrocknete Minze, Kümmel, Liebstöckel; Honig, Essig, eingedickter Most (Defritum); Fischsauce (Liquamen); Suppenfleisch (nach Belieben).
Zubereitung:
Nacktgerste (Reformhaus) am besten über Nacht in kaltem Wasser quellen lassen. Am nächsten Tag das Wasser abschütten und die Gerste mit etwas Salz in einen Topf geben. Mit Brühe aufgießen bis alles leicht bedeckt ist und aufkochen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 1 Stunde köcheln lassen. Kurz vor Ende der Garzeit die Gewürze hinzugeben: einen Schuss Olivenöl, Salz, ein Sträußchen Dill, getrocknete Zwiebel, Bohnenkraut und frischen Koriander. Außerdem groben schwarzen Pfeffer, getrocknete Minze, Kümmel und Liebstöckel. Am Schluss mit Honig, Essig, eingedicktem Most (ersatzweise mehr Honig) und Fischsauce (Liquamen) abschmecken. Nach Belieben kann zusätzlich ein Stück Suppenfleisch mitgekocht werden. Das Gericht kann z.B. mit Lauch oder Wurzelgemüse variiert werden
Mohnknödel
(globi)
Globi mache so: Käse mische in der oben beschriebenen Weise mit Weizengrieß. Forme daraus so viele Knödel wie du brauchst. In ein heißes Bronzegefäß gib Fett. Brate darin die globi und wende sie mit zwei Holzspachteln häufig um. Wenn sie fertig sind, bestreiche sie mit Honig, bestreue sie mit Mohn und trage sie auf.
Cato d. Ä, Agr. 79
Zutaten:
200g Weißengries
300g Frischkäse oder Quark
Olivenöl
Honig
Mohn
Zubereitung:
Gries und Käse vermengen und zu einem zähen Teig kneten. Aus dem Teig Kugeln formen und diese in Olivenöl rundherum goldbraun braten. Dann die Kugeln in flüssigem Honig – am besten den Honig zuvor etwas erwärmen – wenden und anschließend mit Mohn bestreuen. Die globi schmecken warm oder kalt.
Gefüllte Datteln

(dulcia domestica)
Entsteine Datteln und stopfe Sie mit Nüssen, Pinienkernen oder gemahlenem Pfeffer. Wälze sie in Salz, brate in aufgekochtem Honig und serviere.
Apicius
Zutaten:
Datteln, Nüsse (am besten Walnüsse), Honig, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Entsteinte Datteln mit Nüssen füllen. Die gefüllten Datteln in Salz und Pfeffer wenden und anschließend in einer Pfanne mit Honig anbraten bis sie schön glänzen. Gebratene Datteln anrichten und genießen.