Keltische Münzen und künstliche Intelligenz. Oder wie bearbeitet man einen Schatzfund mit 70.000 Münzen?
Im vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekt ClaReNet: Classifications and Representations for Networks. From types and characteristics to linked open data for Celtic coinages untersucht ein Team der Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und des Big Data Labs der Goethe-Universität Frankfurt, wie künstliche Intelligenz (KI) helfen kann, archäologische Funde zu bestimmen, zu ordnen und zu klassifizieren.
Konkret geht es im Projekt um drei Serien von keltischen Münzen, die für den Einsatz verschiedener Verfahren der KI ausgewählt sind. So werden beim 2012 auf der Kanalinsel Jersey entdeckten Hortfund von Le Câtillon II verschiedene Bilderkennungsverfahren ausprobiert, um den Bearbeiter des Fundes, Philip der Jersey, beim Bestimmen und Katalogisieren der fast 70.000 Münzen zu unterstützen - eine ohne KI sonst mehr als lebenslange Aufgabe!
Dr. David Wigg-Wolf
Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
Mittwoch 19. Juli 2023, 18:00 Uhr
Eintritt und Vortrag sind kostenlos.
Bildnachweis: Jersey Heritage.