Das Archäologische Museum Frankfurt bleibt aufgrund der Beschlüsse der Bundes- und Landesregierung bis auf weiteres geschlossen. Die Balkone der KAISERPFALZ franconofurd in der Bendergasse und am Markt sind geöffnet, Montag – Sonntag 10:00 – 16:30 Uhr |
Due to the resolutions of the federal and state governments, the Archaeological Museum in Frankfurt will remain closed until further notice. The balconies of the KAISERPFALZ franconofurd in Bendergasse and on the market are open Monday – Sunday 10:00 a.m. – 4:30 p.m. |
An ausgewählten Terminen werden Führungen online angeboten.
Die Termine werden auf der Homepage oder in den social media-Kanälen bekanntgegeben.
Melden Sie sich einfach über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an (eine Anmeldung pro Endgerät). Am Vortag der Führungen erhalten Sie dann den Link zur Veranstaltung und weitere Informationen. Es wird die Videoplattform zoom genutzt.
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Führungen sind kostenlos.
Schwarzfigurige korinthischen Kanne (Olpe) mit Sphinx Darstellungen; ca. 640 v. Chr. © AMF
Auf einem Berg in der Nähe von Theben stellt die Sphinx vorbeikommenden Reisenden immer das gleiche Rätsel: „Was geht am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien und am Abend auf dreien?“
Wer das Rätsel der Sphinx nicht lösen konnte wurde von ihr erwürgt und anschließend gefressen. Bildliche Darstellungen von Mythen und Sagen finden sich auf zahlreichen antiken Vasen und geben uns Einblicke in eine faszinierende Welt, bewohnt von Göttern, Helden und Monstern. Bei einem digitalen Gang durch die Vasensammlung des Museums werden einige dieser Geschichten genauer erläutert und das Rätsel der Sphinx gelöst.
Sara Martin M.A.
25. April 2021
11:00 Uhr
Pferdegrab im frühmittelalterlichen Gräberfeld Frankfurt am Main-Harheim. © AMF
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich Menschen schon lange Tiere zu nutzen gemacht haben: als Nahrungsquelle, in der Landwirtschaft, als Statussymbole oder Haustiere.
In der Führung wird ein Blick auf die Nachweise von Beziehungen zwischen Mensch und Tier anhand von Funden und Befunden aus Frankfurt und Objekten der Dauerausstellung des Museums geworfen.
Welche Haustiere wurden gehalten? Wurden geliebte Haustiere bestattet und wie? Welche Tiere landeten im Kochtopf und welchen maß man eine besondere religiöse Bedeutung zu?
Die Beziehung von Mensch und Tier in den vergangenen Jahrtausenden war und ist sehr vielfältig.
Maria Meßner M.A.
30. Mai 2021
11:00 Uhr