Wie sieht ein Mithrasheiligtum aus? Was gehört dort hinein und was können die Archäologinnen und Archäologen dazu sagen?
Nach einem kurzen Rundgang durch die Sonderausstellung, in dem einigen Fragen beantwortet werden, geht es in die praktische Arbeit und jede Schülerin und jeder Schüler baut sein eigenes Mithrasheiligtum als Miniatur in einem Schuhkarton nach.
Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit verschiedenen Materialien (Ton, Metall, Stein, Farben, Papier) konkret und kreativ umsetzen. Über den Austausch in der Gruppe kann ein Anknüpfungspunkt zu interkulturellem Lernen geschaffen werden und Bezüge zu heutigen Glaubenshäusern geschaffen werden.
Führung mit Workshop
2 Stunden
1. – 4. Klasse / 6 – 10 Jahre
7 € pro Schülerin und Schüler
Gruppen unter 15 Teilnehmern pauschal 90 €
Bergleitpersonen 3 € pro Person (ohne Material)
Bitte bringt euren eigenen Schuhkarton (normale Größe) mit.
Rundmühle zum Mitnehmen
Durch verschiedene Belege weiß man, dass zur Römerzeit viele verschiedene Spiele gespielt wurden. Unter anderem die Rundmühle. In diesem Workshop wird ein Rundmühlespiel aus Leder gefertigt, das man als Beutel überallhin mitnehmen kann.
Kombinierbar mit der Führung „Leben in einer römischen Stadt“oder „Spiele der Antike“.

ca. 60 Minuten
2. – 6. Klasse
5 € pro Teilnehmer/in
Gruppen unter 15 Teilnehmern pauschal 75 €
Metallprägen
Ornamente sind überall zu finden: Auf Waffen, auf Schmuck, auf Keramik und vielem mehr. Anhand von originalen Vorbildern gestaltet jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Medaillon aus Kupferblech. Dieses wird im Anschluss patiniert und könnte so fast als römisches Original durchgehen!
Kombinierbar mit der Führung „Leben in einer römischen Stadt“.
Workshop
ca. 60 Minuten
3. – 7. Klasse
4 € pro Teilnehmer/in
Gruppen unter 15 Teilnehmern pauschal 60 €
Hase, Skarabäus, Frosch und Huhn
Tierfiguren aus Speckstein
Foto: Tomaž Lauko
In der Sonderausstellung sind viele Tiere in ganz unterschiedlicher Nutzung zu finden: ein Huhn als Musikinstrument, ein Skarabäus als Anhänger oder ein Hase und ein Frosch als Brosche. Was hat es mit dem Skarabäus, auch Mistkäfer genannt, auch sich? Woher genau stammen die Tiere und wie alt sind die Objekte?
Nach einer Spurensuche unter archäologischer Leitung in der Sonderausstellung fertigt jeder ein eigenes Tier aus Speckstein.
Führung mit Workshop
Dauer: 90 Minuten.
Alter: ca. 8 – 12 Jahre (jüngere Kinder nur in Begleitung eines unterstützenden Erwachsenen)
Kosten: 6 € pro Teilnehmer:in (Führung und Material)
Bildergeschichte auf Eimer?!
Situla aus Kupferblech
Foto: Tomaž Lauko
In der Zeit vor den Römern wurden sowohl in Slowenien, als auch in Frankfurt Eimer mit Bildgeschichten, die z. B. Wagenrennen, Boxkämpfe oder Jagdszenen verziert. Diese Eimer nennt man Situlen. Nach einer kurzen Einführung in der Sonder- und Dauerausstellung fertigt jeder eine solche Miniatur-Situla mit einer eigenen kleinen Bildgeschichte. Hierbei können vorgefertigte Vorlagen miteinander kombiniert, oder auch eigene Kreationen entworfen werden. Das „Eimerchen“ ist genau so groß, dass ein Teelicht hineinpasst.
Führung mit Workshop
Dauer: 90 Minuten
Alter: ca. 10 - 14 Jahre (jüngere Kinder nur in Begleitung eines unterstützenden Erwachsenen)
Kosten: 6 € pro Teilnehmer:in (Führung und Material)
Kindergeburtstag
Die Workshop-Angebote sind auch als Kindergeburtstag buchbar!
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Kosten: pauschal 150€ für max. 10 Kinder und 2-3 Begleitpersonen.
Haben Sie Interesse mit Ihrer KITA-/Hort-Gruppe oder Schulklasse die Sonderausstellung zu besuchen? Dann schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.