Museumsuferfest
29.–31. August 2025
Öffnungszeiten (Museum & Kaiserpfalz)
Freitag 15–19 Uhr
Samstag / Sonntag 11–19 Uhr
FREITAG – SONNTAG
Auf den Spuren der Tiere – Eine Entdeckungsreise durch das Archäologische Museum
Museumsrallye für Kinder durch die Dauerausstellung mit kleinen Preisen.
Mach Dich auf den Weg und suche verschiedene Tiere im Museum. Begib Dich auf eine kleine tierische Zeitreise und lerne so mehr über die Vergangenheit. Löse die spannenden Rätsel nacheinander und erkunde das Museum. Trage Deine Antworten in die entsprechenden Felder ein. Am Ende kannst Du deine Antworten mit den Antworten auf dem Lösungsblatt an der Museumskasse vergleichen. Dort wartet dann auch eine kleine Überraschung auf Dich!
Getränkeausschank im Foyer
Erfrischende Getränke stehen im Museum bereit. Lust auf ein Glas kühlen römischen Gewürzwein?! Organisiert und durchgeführt von den Freunden des ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUMS FRANKFURT.
Infostand am Main
| 15–19 Uhr | Am Mainufer können Sie am Infostand mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums ins Gespräch kommen. Auch ein Glücksrad erwartet Sie. |
Freitag, 29. August 2025
Mitmach-Aktionen
| 14–18 Uhr | Hämmern & Rollen - Ein Workshop zur „Frankfurter Silberinschrift“ | Der einzigartige archäologische Fund einer gerollten Silberfolie mit einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert beschäftigt zurzeit weltweit viele Forscherinnen und Forscher. Aber was macht diese Silberinschrift so besonders? In diesem Workshop lüftet ihr durch praktisches Arbeiten einige geheimnisvolle Fragen. | Sayuri de Zilva M.A. | Ab 7 Jahren | 5€ |
| 14–18 Uhr | Zauberhafte Knochenstücke | „Kreisaugen“ gelten heute rund um das Mittelmeer als Abwehr gegen den „bösen Blick“. Ob die Verzierungen auf keltischen und römischen Gegenständen aus Knochen ebenfalls so zu verstehen sind oder ob es sich eher doch nur um eine Verzierung handelt, können wir nicht mit letzter Sicherheit sagen. Schmuck sind die zauberhaften Ornamente, die mit einem speziellen Bohrer gemacht werden können, auf alle Fälle! | Josef Engelmann | Ab 6 Jahren | 5€ |
| 15–17 Uhr | Ask the archaeologist! | In the permanent exhibition, an English docent is available to answer questions about the exhibition, the museum, the objects and the Carmelite Church. Just talk to her! | Alisa Smith |
Samstag, 30. August 2025
Mitmach-Aktionen
| 11–18 Uhr | Hämmern & Rollen - Ein Workshop zur „Frankfurter Silberinschrift“ | Der einzigartige archäologische Fund einer gerollten Silberfolie mit einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert beschäftigt zurzeit weltweit viele Forscherinnen und Forscher. Aber was macht diese Silberinschrift so besonders? In diesem Workshop lüftet ihr durch praktisches Arbeiten einige geheimnisvolle Fragen. | Sayuri de Zilva M.A. | Ab 7 Jahren | 5€ |
| 11–18 Uhr | Zauberhafte Knochenstücke | „Kreisaugen“ gelten heute rund um das Mittelmeer als Abwehr gegen den „bösen Blick“. Ob die Verzierungen auf keltischen und römischen Gegenständen aus Knochen ebenfalls so zu verstehen sind oder ob es sich eher doch nur um eine Verzierung handelt? Schmuck sind die zauberhaften Ornamente, die mit einem speziellen Bohrer gemacht werden können, auf alle Fälle! | Josef Engelmann | Ab 6 Jahren | 5€ |
Führungen und Vorführungen
| 12/14 Uhr | Highlight-Führung – Dauerausstellung | | Hannah Kreß |
| 12-16 Uhr | Vorführung „Schnüre und Bänder von der Steinzeit bis heute“ | Was ist „Dinteln“ und „Lucet“? Wie zwirnt man Bast und wie funktioniert das Kammweben, die Strickliesel und der Knüpfstern? Andrea Giar beantwortet diese und andere Fragen zu Schnüren und Bändern gerne in der Ausstellung. | Andrea Giar |
| 15–17 Uhr | Ask the archaeologist! | In the permanent exhibition, an English docent is available to answer questions about the exhibition, the museum, the objects and the Carmelite Church. Just talk to her! | Alisa Smith |
Sonntag, 31. August 2025
Mitmach-Aktionen
| 11–18 Uhr | Hämmern & Rollen - Ein Workshop zur „Frankfurter Silberinschrift“ | Der einzigartige archäologische Fund einer gerollten Silberfolie mit einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert beschäftigt zurzeit weltweit viele Forscherinnen und Forscher. Aber was macht diese Silberinschrift so besonders? In diesem Workshop lüftet ihr durch praktisches Arbeiten einige geheimnisvolle Fragen. | Sayuri de Zilva M.A. | Ab 7 Jahren | 5€ |
| 11–18 Uhr | Zauberhafte Knochenstücke | „Kreisaugen“ gelten heute rund um das Mittelmeer als Abwehr gegen den „bösen Blick“. Ob die Verzierungen auf keltischen und römischen Gegenständen aus Knochen ebenfalls so zu verstehen sind oder ob es sich eher doch nur um eine Verzierung handelt? Schmuck sind die zauberhaften Ornamente, die mit einem speziellen Bohrer gemacht werden können, auf alle Fälle! | Josef Engelmann | Ab 6 Jahren | 5€ |
Führungen und Vorführungen
| 12/14 Uhr | Highlight-Führung – Dauerausstellung | | Michelle Ziegler |
| 12-16 Uhr | Vorführung „Schnüre und Bänder von der Steinzeit bis heute“ | Was ist „Dinteln“ und „Lucet“? Wie zwirnt man Bast und wie funktioniert das Kammweben, die Strickliesel und der Knüpfstern? Andrea Giar beantwortet diese und andere Fragen zu Schnüren und Bändern gerne in der Ausstellung. | Andrea Giar |
| 13/15/17 Uhr | Kaiserpfalz – Führung | Mit Kaiser Karl unterwegs. Die Führung von und mit Bäppi in der Kaiserpfalz franconofurd. Mit Bäppi als Kaiser Karl der Große wird die Geschichte Frankfurts auf humorvolle Art erkundet. | Thomas Bäppler-Wolf |
| 15–17 Uhr | Ask the archaeologist! | In the permanent exhibition, an English docent is available to answer questions about the exhibition, the museum, the objects and the Carmelite Church. Just talk to her! | Alisa Smith |
| 11-17 Uhr | Vorführung | Vom Baum zum Brett - Holzbearbeitung von der Steinzeit bis in die Römerzeit. Wie hat man in der Vorgeschichte einen Baum gefällt – ganz ohne Motorsäge? Und wie wurde aus einem groben Stamm ein verwendbares Brett? Der Archäotechniker Wulf Hein zeigt in einer faszinierenden Vorführung, wie unsere Vorfahren mit zum Teil einfachsten Mitteln Holz bearbeiteten. Mit originalgetreuen Nachbildungen historischer Werkzeuge demonstriert er Techniken des Spaltens und Glättens und gibt spannende Einblicke in die Handwerkskunst vergangener Zeiten. | Wulf Hein |