Kennst Du Frankfurt?
Neues Material für den Sachkundeunterricht, Grundschule 3./4. Klasse
Seit Anfang 2021 erstellt eine Arbeitsgruppe aus Lehrer*innen von Grundschulen sowie Museums- und Archivpädagoginnen neues Unterrichtsmaterial zum Thema Frankfurt und seine Geschichte. Bis nach den Sommerferien 2022 sollen etwa 20-30 Module mit einem Stoffverteilungsplan, Ideen zur Unterrichtsgestaltung und Lehrer*innen-Infoblättern erarbeitet werden. Das zeitgemäße, unterhaltsame und liebevoll gestaltete Arbeitsmaterial zur Frankfurter Stadtgeschichte und zu jahreszeitlichen Themen richtet sich zunächst an die Grundschulen.
Auch ist geplant in weiteren Schritten stadtteilbezogene Module in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen vor Ort und Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst auszuarbeiten.
Nun ist Ihre Hilfe und Unterstützung gefragt!
Bevor das erarbeitete Material professionell gestaltet wird, suchen wir noch Kolleg*innen an Grundschulen, die das vorhandene Material testen und Rückmeldung geben.
Angebote für Schulklassen zur Sonderausstellung
Für Schulklassen und Kita-Gruppen werden spezielle Führungen durch die Sonderausstellung angeboten.
Dauer: ca. 45 Minuten
€ 3 pro Person
Im Anschluss an eine Führung kann auch ein Werkstattprogramm gebucht werden:
Ledertäschchen selbst gemacht
Wo verstaut man wichtige Gegenstände, wenn man auf dem Hundeschlitten oder im Kanu unterwegs ist? Am besten in einem Ledertäschchen! Damit aber nichts herausfällt, muss jeder sein Täschchen ordentlich zusammennähen.
Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 1 Stunde
€ 3 pro Person
Lesezeichen mit Inuit-Mustern
Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 45 Minuten
€ 2 pro Person
Licht ins Dunkel
Die Wintermonate in Grönland sind lang und dunkel. Damit es im Zelt dennoch hell und gemütlich ist, wurden kleine Schälchen als Lampen verwendet. Aus Ton wird eine kleine Lampe nachgetöpfert und mit grönländischen Mustern verziert.
Ab 6 Jahren
Dauer: ca. 1 Stunde
€ 3 pro Person
Museum und Schule
Hier steht das oft jahrtausende alte originale Objekt im Mittelpunkt. Archäologische Funde sind faszinierende Zeugen vergangener Epochen – ob aus Steinzeit, Antike, Römerzeit oder Mittelalter. Die Führungen sind für Schüler der Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, für Gymnasien, Förderschulen und Berufsfachschulen geeignet (auch für Ganztagsschulen). Für blinde und sehgeschädigte Schüler bieten wir Themen mit tastbaren Objekten aus dem Depot des Museums an.
Mittelalter
Bis auf weiteres finden keine Führungen durch die Ausstellung "Mittelalter" statt.
Vorgeschichte
Experimentelle Archäologie – experimentelles Lernen
Auf Frankfurter Stadtgebiet haben Archäologen Siedlungsspuren der ersten Bauern um 5500 v. Chr. freigelegt. Was sagen sie über das Verhältnis der Menschen zu ihrer Umwelt aus?
Eine Gesprächsführung zum Thema Mensch und Natur in der Jungsteinzeit. Es werden die Steinbohrtechnik, Techniken des Feuermachens, Pfeil und Bogen sowie das Modell eines jungsteinzeitlichen Hauses vorgeführt
GS Sachunterricht HS, RS; GYM Geschichte, WU
Der Fürst aus dem Frankfurter Stadtwald
1966/1967 wurde im Frankfurter Stadtwald das reich ausgestattete Grab eines frühkeltischen Fürsten mit importierten Bronzegefäßen, Bronzeschwert, goldtauschiertem Eisenmesser sowie Pferdegeschirr ausgegraben.
Eine Gesprächsführung zum Thema Macht und Totenkult um 700 v. Chr.. Eine zusätzliche Exkursion zu den Hügelgräbern im Frankfurter Stadtwald ist möglich!
GS Sachunterricht; HS, RS, GYM Geschichte, WPU
