Schatzkunst und Ikonographie des frühen Mittelalters

[row id="ROW_ID" class="ROW_CLASS"] [col class="span10"]• Egon Wamers
Ein karolingischer Prunkbeschlag aus dem Römisch-Germanischen Museum, Köln. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 9, 1981, 91-128.

• Egon Wamers
Ein Räuchergefäß aus dem Schnütgen-Museum. Karolingische 'Renovatio' und byzantinische Kontinuität. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 44, 1984, 29-56.

• Egon Wamers
Pyxides imaginatae – Zur Ikonographie und Funktion karolingischer Silberbecher
Germania 69, 1991, 97 – 152.

• Egon Wamers
Ribes Gral. By, marsk og geest 4. Årsberetning 1991, Den antikvariske Samling in Ribe (Ribe 1992) 2-13.

• Egon Wamers
Abrakadabra in Mainz. Östliche Magie im römischen Westen. Archäologisches Korrespondenzblatt 23, 1993, 493-495.

• Egon Wamers
Ein bemerkenswerter Fund aus Vendsyssel. In: A. Wesse (Hg.), Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Festschrift für Michael Müller-Wille (Neumünster 1998) 521-528.

• Egon Wamers
Karolingisches Email nördlich der Alpen. Ein archäologischer Überblick.
Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 52/53, 1998/99, 93-108.

• Egon Wamers
Zwischen Salzburg und Oseberg. Zu Ursprung und Ikonographie des nordischen Greiftierstils. In: U. von Freeden, U. Koch, A. Wieczorek (Hg.), Völker an Nord- und Ostsee und die Franken. Akten des 48. Sachsensymposiums in Mannheim vom 7. bis 11. September 1997 (Bonn 1999) 195-228.

• Egon Wamers
Insulare Kunst im Reich Karls des Großen. In: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. (Ausstellungskatalog Paderborn 1999). (Mainz 1999) 452-464.

• Egon Wamers
Zur Funktion des Gandersheimer Runenkästchens. In: E. Marth (Hg.), Das Gandersheimer Runenkästchen. (Braunschweig 2000) 73-82.

• Egon Wamers
Karolingische Kunst. In: Reallexikon für Germanische Altertumskunde 16 (Berlin, New York 2000) 308-314.

• Egon Wamers
'Reliquiare', in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24 (Berlin, New York 2003) 468-478.

• Egon Wamers
'Pyxis', in: Reallexikon für German. Altertumskunde 23 (Berlin, New York 2003) 620-624.

• Egon Wamers
'Io triumphe!' Die Gebärde der ausgestreckten Hand in der germanischen Kunst. In: W. Heizmann, A. van Nahl (Hg.), Runica – Germanica – Mediaevalica. Ergänzungsbände zum RGA 37 (Berlin, New York 2003) 905-931.

• Egon Wamers
Aus Onkel Emilius' Schublade. Ein neuer kontinentaler Beschlag aus Lolland. In: H. Eilbracht / V. Brieske / B. Grodde (Hrsg.), Itinera Archaeologica. Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle. Studia honoraria 22 (Rahden 2005) 303-313.

• Egon Wamers
Glaubensboten. 'Aristokratische' Kunststile des 8. bis 11. Jahrhunderts n. Chr. In: G. Eggenstein, N. Börste, H. Zöller, E. Zahn-Biemüller (Hg.), Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Ausstellungskatalog Paderborn, Würzburg 2008) 36-50.

• Egon Wamers
Salins Stil II auf christlichen Gegenständen. Zur Ikonographie merowingerzeitlicher Kunst im 7. Jahrhundert. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 36, 2008, 33-72.

• Egon Wamers
Behind animals, plants and interlace: Salin's Style II on Christian objects. In: J. Graham-Campbell, M. Ryan (Hg.), Anglo-Saxon/Irish Relations before the Vikings (Oxford 2009) 151-204.

• Egon Wamers
Von Bären und Männern. Berserker, Bärenkämpfer und Bärenführer im frühen Mittelalter. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 37, 2009, 1–46.

• Egon Wamers
Balthilde und Eligius. Eine archäologische Spurensuche. In: E. Wamers, P. Périn (Hg.), Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint- Denis, Chelles und Frankfurt am Main (Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Köln 2012/13). (2. Aufl. Regensburg 2013) 149–158.

• Egon Wamers
Tassilo III. von Baiern oder Karl der Große? Zur Ikonographie und Programmatik des sogenannten Tassilokelch-Stils. In: H. R. Sennhauser (Hg.), Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien. Acta Müstair, Kloster St. Johann 3 (Zürich 2013) 1-22.

• Egon Wamers
Locus amoenus. „Becher 19" im Kontext der kontinentalen Kunst des 8. und 9. Jahrhunderts. In: F. Daim (Hg.), Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós). Römisch-Germanisches Zentralmuseum Tagungen 2010, (Mainz 2015) 71-119.

Zwei Ausstellungsprojekte 2005 und 2011 befassten sich intensiv mit Fragen zur Schatzkunst und Bedeutungsforschung des frühen Mittelalters, der Karolinger- und Wikingerzeit und der Merowingerzeit:

• E. Wamers, Michael Brandt (Hg.),
Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im Norden. (Ausstellungskatalog Frankfurt-Hildesheim-Nürnberg 2005/06).

• E. Wamers, P. Périn (Hg.)
Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main (Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Köln 2012/13). (2. Aufl. Regensburg 2012).

[/col]

[col class="span3"][/col] [/row]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.