Bei archäologischen Ausgrabungen des Denkmalamtes in der nahegelegenen Kirche St. Leonhard wurden zwischen 2009 und 2017 aufsehenerregende Fragmente spätmittelalterlicher Plastiken sowie Architektur- und Skulpturenfragmente eines Heiligen Grabes entdeckt.
Die aktuelle Ausstellung in der Annenkapelle der ehemaligen Karmeliterkirche widmet sich der Kirche nicht nur mit dem Fokus auf die Stadtgeschichte, sondern mit einer weiter ausgreifenden Perspektive: Sie betrachtet St. Leonhard vor dem geschichtlichen Hintergrund der Kreuzzüge und des Pilgerwesen sowie der Lage Frankfurts als Station an den Jakobswegen und den Pilgerwegen nach Jerusalem und Santiago de Compostela. Das verdeutlicht die Einbindung der Stadt in die internationalen Netzwerke des Mittelalters.
Die Führung beginnt im Archäologischen Museum Frankfurt und endet an St. Leonhard. Termine
Samstag, 20. August, 15:00 Uhr
Samstag, 15. Oktober, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Archäologisches Museum, Foyer
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 7 €, ermäßigt 3,50 € + Führungsgebühr: 5 €, ermäßigt 3 €
(inkl. Zugang zur Dauerausstellung des Archäologischen Museums)
Die Kaiserpfalz franconofurd bietet ein einzigartiges archäologisches Schaufenster in die Ursprünge der Stadt Frankfurt: ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes, spätmittelalterliche Keller – Spuren aus rund 2000 Jahren Frankfurter Geschichte!
Bei regelmäßig stattfindenden Führungen erfährt man mehr über die ältesten Gebäudereste im Herzen der Stadt.
€ 60 + Eintritt
Frankfurts Untergrund erleben
2009 konnten Archäologen des Frankfurter Denkmalamtes einen Abschnitt der Stadtbefestigung freilegen, die der Festungsbaumeister Dilich ab 1628 errichten ließ. Dabei wurde auch eine unterirdische Galerie nachgewiesen, wie sie offenbar an keiner anderen Stelle der barocken Frankfurter Stadtmauer vorhanden ist. Mit einer begehbaren Länge von über 40 m und einer lichten Höhe von 4 m stellt diese Verteidigungsanlage ein imposantes und hochrangiges Kulturdenkmal dar.
Führungen
21. August, 14:00 Uhr
21. August, 15:30 Uhr
22. September, 16:00 Uhr
Treffpunkt:
vor der Hofzufahrt Bleichstraße 10
(Stadtplan)
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnahmegebühr: € 5
Wichtige Hinweise:
Der Zugang zu den Kasematten ist nicht barrierefrei.
Keine sanitären Anlagen vor Ort.
Bitte halten Sie die Teilnahmegebühr passend bereit.
Keine Ermäßigungen mit MuseumsuferCard.
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 069-212 39344
Führung zu Archäologie und Geschichte
von Karmeliterkirche und -kloster
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters ist durch Urkunden und Klosterdiarien nur unzureichend überliefert. Ausgrabungen 1981/82 in der Kirche durch das damalige Museum für Vor- und Frühgeschichte, heute Archäologisches Museum, erbrachten jedoch gesicherte Fakten.
Die Führung vermittelt die Geschichte der Karmeliten in Frankfurt ebenso wie die Baugeschichte von Kirche und Kloster. Dabei spielen die Ausgrabungen in der Karmeliterkirche eine große Rolle. Eine wichtige Funktion besaß das Kloster der Bettelmönche als Grablege der Frankfurter Patrizier und verschiedener Bruderschaften. Baulich herausragend ist die Kapelle der St. Anna-Bruderschaft, in deren Gruft zahlreiche Bestattungen freigelegt werden konnten. Dabei fand sich neben Sakralbeigaben ein ins Totengewand eingenähter reicher Münzschatz aus dem 18. Jahrhundert. Bei den kunsthistorisch bedeutsamen Wandgemälden in Kreuzgang und Refektorium endet die Führung.[/col]
Treffpunkt: Archäologisches Museum, Foyer
Dauer: 90 Minuten
Eintritt (7 €, ermäßigt 3,50 €) + Führungsgebühr (5 €, Kinder/ Freunde AMF 3 €)
(inkl. Zugang zur Dauerausstellung des Archäologischen Museums)
Buchung von Gruppenführungen
Dauer: 90 Minuten
Gruppen 10 – 25 Personen: € 90
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!